
Professionelle Sprachdienstleistungen und Fachübersetzungen in Weißrussisch/Belarussisch
Fachübersetzungen, beglaubigte Übersetzungen (Gerichtsdolmetscher), Dolmetscher, Voice-overs, Korrektorate: Alphatrad Austria ist eine Full-Service-Agentur für Sprachdienstleistungen, welche weltweit die muttersprachliche Kompetenz professioneller Übersetzer und anderer Sprachexperten zur Verfügung stellt. Unser weltweites Netzwerk sorgt für einen hochwertigen Service in mehr als 80 Niederlassungen europaweit.
Unser Service bietet vielfältige Sprachenkombinationen an:
- Deutsch ⇔ Weißrussisch
- Englisch ⇔ Weißrussisch
- Französisch ⇔ Weißrussisch
- und andere
Die Leistungen unseres Büros:
- Technische Übersetzungen
- Juristische Übersetzungen
- Medizinische Übersetzungen
- Beglaubigte / offizielle Übersetzungen (durch Gerichtsdolmetscher)
- Übersetzungen von Webseiten
- Andere Fachübersetzungen
- Transkriptionen von Interviews, Konferenzen u. a.
- Vertonungen durch muttersprachliche Sprecher
- Korrektorate und Lektorate
- Fremdsprachensatz (DTP)
- Dolmetscher
Unsere Sprach- und Übersetzungsbüros in Österreich:
- Alphatrad Graz - Email: graz@alphatrad.at
- Alphatrad Linz - Email: linz@alphatrad.at
- Alphatrad Salzburg - Email: salzburg@alphatrad.at
- Alphatrad Wien - Email: wien@alphatrad.at
Wissenswertes über die Sprache Weißrussisch/Belarussisch:
Weißrussisch wird vor allem in Weißrussland gesprochen, wo es auch neben dem Russischen auch Amtssprache ist. Der Wortschatz der Sprache setzt sich aus mehreren Schichten zusammen und neben dem Slawischen gibt es vor allem Entlehnungen aus dem Polnischen. Die Rechtschreibung des Weißrussischen mit kyrillischem Alphabet richtet sich nach der Aussprache, wodurch der Unterschied zum Russischen auch noch deutlicher wird. Heute wird die weißrussische Schriftsprache eher in den Städten genutzt und auf dem Land sind eher die Dialekte verbreitet, sowie eine Übergangsform zwischen dem Weißrussischen und dem Russischen.
Ukrainische und polnische Einflüsse
Der Vorgänger des Weißrussischen war Ruthenisch, das im Großfürstentum Litauen bis ins 18. Jahrhundert gesprochen wurde. Durch die Ausdehnung des Fürstentums gelangten ukrainische und später auch polnische Einflüsse in die damals offizielle Verkehrssprache. In den 1920er Jahren nahm der Einfluss des Russischen zu und erst unter der Perestroika wurde Weißrussisch zur Staatssprache erhoben, doch bereits 1995 wurde auch Russisch als weitere Amtssprache eingeführt.