
Der Online-Handel konnte im letzten Jahrzehnt ein stetiges Wachstum von etwa fünf Prozent jährlich verzeichnen und vor allem Shops für Bekleidung, Elektronik und Unterhaltung profitierten davon regelmässig. Der bequeme Einkauf per Klick gehört für die jüngere Generation schon lange zum Alltag, doch auch die Liebhaber von klassischen Einkaufszentren setzen durch neue, internationale Entwicklungen immer mehr auf den Online-Kauf. Während der Coronakrise sind die Verkaufszahlen im E-Commerce bereits im ersten Halbjahr 2020 kräftig gestiegen und teilweise verzeichneten die Händler ein Plus von mehr als 15 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren. Neben Mode und Elektronik werden nun vermehrt auch Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs wie Drogerieartikel oder Waren für den Tierbedarf online gekauft. Unterhaltungsbranchen, die Musik, Bücher, Filme und andere Formate zum Download oder Streamen anbieten, dürfen sich ebenfalls über ein rasches, internationales Wachstum freuen.
Internationale Online-Shops nutzen ihre Chancen
Im Gegensatz zu einem klassischen Ladengeschäft kann ein Online-Shop mit wenigen Umstellungen internationale Märkte erobern, ohne dafür Ladenflächen oder Verkaufspersonal einstellen zu müssen und auch internationale Verkaufsplattformen ermöglichen ihren Händlern die Öffnung neuer Märkte. Die E-Commerce-Plattform Shopify, ein ursprünglich kanadisches Startup zum einfachen Aufbau von Online-Shops, stellt seinen gewerblichen Nutzern dafür inzwischen internationale Domains zur Verfügung. Sogenannte Top Level Domains mit passenden Endungen lassen sich per Klick zum eigenen Portfolio buchen, denn die dazugehörigen Währungen sind softwaretechnisch bereits implementiert und werden nach der Wahl der Ausgabesprache direkt angezeigt. Für den Inhalt und die Texte dieser internationalen Domains sind natürlich die Händler selbst verantwortlich. Über die Freude an der einfachen Öffnung von neuen Absatzmärkten verlieren Verkäufer aber gerne die Gefahren des internationalen Parketts aus dem Blick, denn Käufer erwarten mehr als nur eine Preisangabe in ihrer eigenen Währung.
Ein guter Start ins internationale Business braucht starke Worte
Verbraucher, die online shoppen, können ein Produkt nicht berühren, anprobieren oder testen, ehe sie den Artikel in den virtuellen Warenkorb legen. Sie entscheiden anhand von Präsentation und Beschreibung, ob sie kaufen wollen oder nicht. Fotos und Videos sind ein wichtiger Bestandteil der Präsentation, aber auch die Beschreibung liefert wichtigen Mehrwert. Erfolgreiche Online-Shops bauen für ihr internationales Wachstum daher auf ein mehrsprachiges Angebot, das jedem Nutzer eine Beschreibung in seiner Landesprache ausgeben kann. Startups, die jetzt eine günstige Gelegenheit sehen um internationale Märkte zu erobern, dürfen die Macht der richtigen Worte nicht unterschätzen. Automatische, holprige oder gar fehlerhafte Übersetzungen bergen Risiken, die oft langfristige Folgen haben. Neben Umsatzeinbussen durch mangelhafte Begleittexte für Angebote und Waren kann das Image eines Unternehmens dauerhaft beschädigt werden, denn falsche Schreibweisen und ungenaue Übersetzungen bleiben bei den Nutzern lange im Gedächtnis. Sorgfältige Übersetzungen hingegen sorgen für Vertrauen und binden auch neue Kunden an neue Angebote.
Wir bieten professionelle Übersetzungen für alle Branchen in mehr als 100 Sprachen und arbeiten dafür mit versierten Übersetzern aus den jeweiligen Bereichen zusammen. Europaweit sind wir mit 80 Büros vertreten und unsere Kunden finden in uns einen kompetenten Partner für alle Medien. In unserer Agentur übersetzen wir Texte für Werbe- und Produktvideos und erstellen juristische als auch produktspezifische Übersetzungen für Online-Shops. Untertitel für Videos, die jede Botschaft verständlich transportieren, gehören ebenfalls zu unseren Kernkompetenzen und wir arbeiten auch mit Fremdsprachensetzern, die DTP (Desktop-Publishing) beherrschen.
Neuen Kommentar hinzufügen