Soziale Netzwerke sind heute integraler Bestandteil der Kommunikationsstrategie von vielen Unternehmen. Daher stellt die Übersetzung von Social-Media-Inhalten spezifische Herausforderungen dar. Erfahren Sie mehr darüber im folgenden Artikel.
Artikel über Übersetzungen von Webseiten
Mit der Corona-Pandemie hat der digitale Handel Fahrt aufgenommen und die Übersetzung von Webseiten ist in allen Fachbereichen unumgänglich geworden. Internetnutzern den Zugriff auf Ihre digitalen Inhalte in ihrer Muttersprache zu ermöglichen, ist in der Tat ein absolutes Muss für Ihre Wachstumsstrategie. Diese Art von Übersetzung erfordert jedoch auch sehr spezifische Qualitäten, über die alle Übersetzer für Webseiteninhalte vom Übersetzungsbüro Alphatrad Austria verfügen: Kenntnisse der Zielkultur und die Beherrschung des Schreibstils sowie manchmal sogar SEO-Regeln. Auf diesen Seiten erfahren Sie, was man bei der Übersetzung von Webseiten beachten sollte und finden viele andere interessante Artikel.

Weiterlesen

Für alle Unternehmen, die auf internationaler Ebene tätig sind, stellt die Übersetzung des Wortlauts der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ein wichtiges Vorhaben dar. Die auf einer Website oder in einer E-Mail enthaltenen Rechtshinweise zum Schutz personenbezogener Daten besitzen nämlich Rechtsgültigkeit. Jede Einzelheit in Bezug auf die Datenerhebung muss korrekt formuliert und übersetzt werden bzw. sein.
Weiterlesen

Ermöglicht das Internet das Erledigen von Prozessen, die zwischen dem Staat und seinen Bürgern abgewickelt werden, spricht man von E-Government (Electronic Government). Die Anmeldung eines neuen Erdenbürgers, das Wechseln der Mülltonnengrösse oder die Zählerablesung der Wasseruhr - viele ehemals klassische Behördengänge zur Verwaltung einer Gemeinde lassen sich heute bequem von Zuhause aus erledigen.
Weiterlesen

Der Online-Handel konnte im letzten Jahrzehnt ein stetiges Wachstum von etwa fünf Prozent jährlich verzeichnen und vor allem Shops für Bekleidung, Elektronik und Unterhaltung profitierten davon regelmässig. Der bequeme Einkauf per Klick gehört für die jüngere Generation schon lange zum Alltag, doch auch die Liebhaber von klassischen Einkaufszentren setzen durch neue, internationale Entwicklungen immer mehr auf den Online-Kauf.
Weiterlesen

Das Frühjahr 2020 brachte Corona nach Europa und damit zog eine neue Normalität in den Alltag ein, die auch das Verbraucherverhalten nachhaltig beeinflusst. Bereits mit den ersten Einschränkungen zeichnete sich ein großer Trend zum Online-Shopping ab und die Händler und Dienstleister müssen sich auch langfristig auf die neuen Gegebenheiten einstellen.
Weiterlesen